DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Partizipation und Qualität in der Curriculumentwicklung

Studiengänge stellen Ordnungsrahmen dar, in denen Lehre, Studium und Prüfung organisiert und Qualitätsstandards definiert werden. Sie werden in Formaten und Verfahren entwickelt, die sich im Zuge der Hochschulentwicklung gebildet und verändert haben. Mit der Curriculumentwicklung haben Formate und Verfahren Eingang in die Hochschulbildung gefunden, die auf Curriculumtheorie und -forschung basieren. Von Art und Umfang der Partizipation von Akteursgruppen innerhalb und außerhalb der Hochschulen hängt es ab, welche Perspektiven und Kompetenzen in der Curriculumentwicklung zur Geltung kommen. Wie unter geeigneten Voraussetzungen erfolgreich Curriculumentwicklung stattfinden kann, wird am Beispiel von zwei Curriculumwerkstätten als Format und Verfahren der Curriculumentwicklung dargestellt. Daraus werden schließlich Schlussfolgerungen für Partizipation in der Curriculumentwicklung mit Perspektive auf eine „Professional Scientific Education“ gezogen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: